Vereinsgeschichte
Aus der Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum im Jahre 2003:
„Der Turn- und Sportverein Cappel wurde im Jahr 1928 gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Gustav Holst gewählt. Der 1. Kassierer in der Vereinsgeschichte war Friedrich Kowalewski. Die Gründungsversammlung fand in der Gaststätte ‚Riehls Garten‘ statt. Diese Gaststätte wurde dann auch als das künftige Vereinslokal festgelegt.
Im Turn- und Sportverein wurden unmittelbar nach der Vereinsgründung verschiedene Sportarten betrieben: Im Winter wurde auf dem Saal des Vereinswirtes geturnt. An Sportgeräten hatte man ein Turnreck, einen Barren und ein Seitpferd zur Verfügung.
Da kein Sportplatz vorhanden war, gingen die Sportler bei gutem Wetter auf den Schulhof und spielten Faustball.

Dass sich die Vereinsmitglieder zu damaliger Zeit auch schon Gedanken über die Förderung der Jugend machte, zeigt die Tatsache, dass außer einer Damen- und Herrenriege auch die Kinder mitturnten.
Im Jahre 1930 gab es den ersten Wechsel an der Vereinsspitze. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Vereinsmitglieder Eibe Holst. 1931 verlegte der Turn- und Sportverein das Vereinslokal nach Midlum auf den Saal der Gaststätte „Detjen“. Gründe für diesen Wechsel sind nicht mehr bekannt. Bereits 1933 wurde der Verein von den „Nazis“ verboten und musste jeden Sportbetrieb einstellen.
Unmittelbar nach dem Vereinsverbot wurde bei dem 1. Vorsitzenden, Eibe Holst, eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Bevor diese Hausdurchsuchung durchgeführt werden konnte, hatte der Vorsitzende alle Papiere und Unterlagen des Vereins auf dem Grundstück seines Elternhauses am Altendeich vergraben. Nach dem Krieg konnten diese Unterlagen leider nicht wiedergefunden werden. Wegen der Kriegsereignisse während des Zweiten Weltkrieges ruhte der Verein bis 1946.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1946, lebte der Turn- und Sportverein wieder auf. Es fanden sich Frauen und Männer zusammen, die den Verein wieder mit Leben erfüllten. Als 1. Vorsitzenden wählte man den damaligen Schulleiter Otto Hoppe. Der Anfang gestaltete sich sehr schwierig. Es wurden Sportgeräte in Bremerhaven aus den Trümmern geborgen. Ein Stütz- und Hochspannreck wurden in Eigenarbeit erstellt.
Durch persönlichen, ideellen und materiellen Einsatz haben sich in der damaligen sehr schwierigen Zeit die Sportkameraden Karl Riehl, Willi Knorr und Paul Repmann ausgezeichnet.
Das Vereinslokal befand sich nun wieder in „Riehls Garten“. Die Hauptsportarten waren Turnen und Tischtennis. Außerdem wurde Handball gespielt und geboxt. Bei der älteren Generation fand aber auch der Kegelsport großen Anklang.
Die Kegelbahn befand sich auf dem Saal des Vereinslokals „Riehls Garten“. Zu den Gründungsmitgliedern dieser Kegelabteilung gehörten die Sportkameraden Karl Osterndorf, Erich Cordts, Hermann Bohlen und Lüder Wohlers.

Das erste Vereinssportfest fand am 21. September 1947 statt. Da man in der Gemeinde keinen Sportplatz zur Verfügung hatte, wurde die Veranstaltung auf einer Weide von Karl Riehl durchgeführt. Seit 1952 wurde man wiederholt bei der Gemeinde mit der Bitte vorstellig, einen Sportplatz für die Cappeler Sportler zu erstellen. Leider hat der Gemeinderat zu dieser Zeit eine Entscheidung hierüber immer wieder hinausgeschoben.
In den folgenden Jahren wurde die Tischtennisabteilung die führende Abteilung im Verein und konnte sich bis 1967 als solche behaupten. Man beteiligte sich mit mehreren Mannschaften an den Punktspielen. Außerdem wurden Kreismeisterschaften und Turniere befreundeter Vereine besucht.
Nach vielen Bemühungen und Eingaben des Vereins beschloss der Gemeinderat 1967 den Bau eines Sportplatzes. Nachdem der Sportplatz bespielbar war, wurde mit der Gründung einer Fußballabteilung begonnen.
Zuerst spielten nur die Jugendlichen in Cappel Fußball. Auf Initiative von Henning Schölermann, Helmut Steffens und Herbert Hammann wurde schon zwei Jahre später eine Herrenmannschaft ins Leben gerufen. Diese Mannschaft beteiligte sich auch sofort an den Punktspielen des Niedersächsischen Fußballverbandes. Mit der Einführung des Fußballsports stieg auch die Mitgliederzahl erheblich an.
Die Trainingsbedingungen für die Fußballer wurden 1973 mit der Installation einer Trainingsbeleuchtung erheblich verbessert. Diese Beleuchtung auf dem Cappeler Sportplatz wurde 1989 zu einer kompletten Flutlichtanlage ausgebaut, so dass unter Flutlicht reguläre Spiele durchgeführt werden konnten.
Mit der Gründung einer Damen-Gymnastikgruppe und einer Leichtathletikabteilung wurde die positive Entwicklung im Cappeler Sportverein fortgesetzt. Ab jetzt beteiligte man sich regelmäßig an den Kreissportfesten.
Im Jahre 1962 wurde der Verein beim Amtsgericht eingetragen und trägt seitdem den Namen: „Turn- und Sportverein Cappel e.V.“.
Seit Kriegsende hat der Turn- und Sportverein Cappel auch das kulturelle Leben in der Gemeinde mitgeprägt.
So ist zu erwähnen, dass in jedem Jahr ein Kameradschaftsabend für die Freunde des Sports und eine Maskerade für jung und alt veranstaltet wurden. Besonders die große Preismaskerade war eine der beliebtesten Veranstaltungen in Cappel. Diese karnevalistische Veranstaltung wurde alljährlich am ersten Samstag im Februar in „Riehls Garten“ durchgeführt.
In den neunziger Jahren haben andere Veranstaltungen der Maskerade den Rang abgelaufen, so dass diese nicht mehr stattfand. Weil der Konkurrenzkampf im Fußballsport immer größer wurde, sah man sich 1974 veranlasst, eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Midlum zu bilden. Nach den bisherigen Erkenntnissen war dieser Zusammenschluss richtig und für beide Seiten vorteilhaft. Besonders die Jugend kann in dieser Spielgemeinschaft besser gefördert werden.
Aber auch alle anderen Abteilungen erleben zurzeit einen erfreulichen Aufstieg und Aufschwung.
Im Jubiläumsjahr 1978 hatte der Verein folgende Abteilungen: Damen-Gymnastik, Fußball, Tischtennis und Leichtathletik.
Laut Bestandserhebung vom 31. Dezember 1977 zählt der Verein 204 Mitglieder. Damit hat sich die Mitgliederzahl im Turn- und Sportverein Cappel in den letzten sieben Jahren – erfreulicherweise – verdoppelt. Das Jahr 1978 stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Dieses große Fest startete am 14. Juli mit einem Kommersabend im Vereinslokal „Riehls Garten“. Im Mittelpunkt des Abends stand die Ehrung langjähriger Mitglieder. Außerdem fanden in der Zeit vom 30. Juni bis 16. Juli Fußballpokalturniere auf dem Sportplatz statt. Zum Abschluss dieser Jubiläumsfeier fand auf dem Sportplatz ein Frühschoppen mit Unterhaltungsmusik statt.
Im darauffolgenden Jahr, nämlich 1979, wurde eine Damenfußballmannschaft gegründet. Für die Gründung dieser Abteilung hat sich unser langjähriges Mitglied Lüder Fischer immer wieder eingesetzt und hat sich dabei große Verdienste erworben. Die Mannschaft nahm nunmehr am Punktspielbetrieb des Niedersächsischen Fußballverbandes auf Kreis- oder Bezirksebene teil.
Im Jahr 1983 wurde das Sportangebot in Cappel noch einmal erweitert. Die seit einigen Jahren in Cappel wohnende Ingrid Leonhardt schlug die Gründung einer Damenaerobicgruppe vor. Die Gruppe erfreute sich von Beginn an einer großen Beliebtheit. Die Übungsabende fanden in einem leerstehenden Klassenraum in der Schule an der Mühlenstraße statt. Nach einigen Jahren gab Frau Leonhardt die Leitung der Gruppe ab. Als Nachfolgerin fungierte zunächst Andrea Gente, und bis zum heutigen Tag ist Linda Icken die Leiterin der Damenaerobicgruppe. Besonders ist noch anzumerken, dass die Teilnehmer dieser Gruppe nicht nur aus Cappel, sondern aus dem ganzen Altkreis Wesermünde kommen.
Eine wichtige Entscheidung für den Spielbetrieb in Cappel fiel 1984 im Gemeinderat. Dort wurde beschlossen, am Sportplatz eine kleine Halle zu erstellen. An den Baukosten beteiligte sich der Sportverein mit 10.000 DM.
Außerdem wurden von den Vereinsmitgliedern erhebliche Eigenleistungen erbracht. Durch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Halle erlebte der Sportbetrieb in Cappel einen enormen Aufschwung.
Unmittelbar nach Inbetriebnahme dieser Gymnastikhalle wurde eine Kindergruppe sowie eine rhythmische Gymnastikgruppe für Damen ins Leben gerufen. Die beiden Abteilungen erfreuen sich größter Beliebtheit und werden zurzeit von Jutta Holst geleitet und betreut.
1991 wurde eine Freizeitgruppe im Cappeler Sportverein gegründet. Diese Sportler treffen sich einmal in der Woche auf dem Sportplatz. In dieser Abteilung wird hauptsächlich Fußball gespielt. Diese Sportler beteiligen sich nicht an den offiziellen Wettkämpfen.
In den letzten Jahren ging das Interesse am Fußballsport immer weiter zurück. Diese negative Entwicklung im Fußball ging auch an den Cappeler Sportlern nicht vorbei. Die Damenmannschaft wechselte von Cappel zum Nachbarverein in Spieka, während die Herrenmannschaft ganz aufgelöst wurde, weil keine ausreichende Zahl an Spielern zur Verfügung stand. Im Cappeler Verein stand nun die Sportwoche im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Veranstaltung findet einmal im Jahr statt und wird nicht nur von den Vereinsmitgliedern, sondern auch von der ganzen Cappeler Bevölkerung sehr gut angenommen.
Im Jahre 2003 stellte Herbert Hammann sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Nachfolger von Herbert Hammann, der dieses Amt 33 Jahre innehatte, wurde Rolf Bohlen. Am Dienstag, den 3. März, fand die erste Vorstandssitzung unter der Leitung des neuen 1. Vorsitzenden, Rolf Bohlen, im Vereinslokal „Riehls Garten“ statt. Im Mittelpunkt dieser Sitzung standen die Vorbereitungen auf das 75-jährige Vereinsjubiläum im Juli 2003.“
Ende des Auszugs aus der Chronik
Aktuell
Aktuell steht dem Verein eine kleine Mehrzweckhalle zur Verfügung, sowie ein Gemeinschaftsraum für Feierlichkeiten bis ca. 50 Personen. Umkleideräume und Duschen sind vorhanden. Eine kleine Sauna im hinteren Bereich kann von Vereinsmitgliedern genutzt werden. Auch der Gemeinschaftsraum kann von Vereinsmitgliedern genutzt werden, bei Bedarf wenden sie sich bitte an den Vorstand.
Zurzeit gibt es im Verein zwei Gymnastikgruppen, eine Aerobic-Gruppe, eine Walking-Gruppe sowie eine Line-Dance Gruppe. Neu hinzugekommen ist eine Dartgruppe und eine Eltern-Kind-Gruppe.
Am 14.02.2025 ist der langjährige erste Vorsitz von Rolf Bohlen an Dorit Wichmann übergeben worden.